Preisträger:innen

Projekte

Ralf Mittermüller

Der Klima(Wander)Weg

Im Wrechener Teil des FFH-Gebiets „Wald- und Kleingewässerlandschaft Hinrichshagen–Wrechen“ entsteht ein Klimapfad, der die Bedeutung wasserreicher Lebensräume für Klima und Biodiversität erlebbar macht. Lehrtafeln, ein Infozentrum und digitale Inhalte zeigen anschaulich, warum es wichtig ist, Wasser in der Landschaft zu halten…

Peter Voß

Klimadorf Klein Siemen

In Klein Siemen wächst Nachhaltigkeit aus der Gemeinschaft. Alle Bürger*innen engagieren sich im Ortsverein und gestalten ihr Dorf im Dreiklang: sozial, ökologisch und ökonomisch wollen sie Klein Siemen zukunftsfähig aufstellen. Die Dorfwiese wird als lebendiger Treffpunkt weiterentwickelt, der Dorfteich wiedervernässt und als Wasserspeicher und Lebensraum aufgewertet…

Friedrich Wessel

Kaltes Nahwärmenetz Palingen

In Palingen entsteht eine Bürgerenergiegenossenschaft, die ein intelligent gesteuertes, kaltes Nahwärmenetz aufbaut – fossilfrei, effizient und gemeinschaftlich betrieben. 30 Haushalte ersetzen alte Öl- und Gasheizungen durch moderne Wärmepumpentechnik und senken ihre CO₂-Emissionen um über 60%…

Felix Klimm

Escape-Moor

Mit dem Bildungsprojekt „Escape-Moor für größere Gruppen“ entwickeln Schüler*innen der Martinsschule ihren bestehenden Escape-Room zur Moorthematik weiter. Das Spiel macht die Bedeutung von Mooren für den Klimaschutz erlebbar …

Christine Jantzen

Solarfonds „Energiewende Kieve“

In Kieve entsteht ein Gemeinschaftsprojekt für die Energiewende: Eine kleine Photovoltaik-Freiflächenanlage liefert künftig nicht nur Strom für das geplante Nahwärmenetz und Bürgerstrom, sondern finanziert über den „Solarfonds Energiewende Kieve“ auch lokale Klimaschutzmaßnahmen…

Ralf Koch

Revitalisierung Rahmannsmoor

Im Rahmannsmoor in Krakow am See werden Bürger*innen, Schüler*innen und Firmen aktiv in die Moor-Renaturierung einbezogen. Seit Beginn haben über 500 Menschen geholfen, Gehölze zu roden, die Entwässerung zu stoppen und so den gespeicherten Kohlenstoff im Torf zu sichern…

Tim Birkholz

Werkzeugkasten für Rad- und Nahmobilitätskonzepte

Der Werkzeugkasten für Rad- und Nahmobilität unterstützt ländliche Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern dabei, eigenständig Radverkehrskonzepte zu entwickeln – Schritt für Schritt…

Eileen Jahnke

SoLaWi Klein Trebbow

Seit 2018 betreibt der LandKulturHof e.V. die erste solidarische Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte. Auf ökologisch bewirtschafteten Flächen produzieren sie gesunde Lebensmittel, fördern Biodiversität, Bodenaufbau und Klimaschutz und stärken die regionale Vernetzung…

Karin Bauer-Mäter/ Mark Rose

Bauernrose

BAUERNROSE verbindet in Groß Varchow Musik, regionale Küche und Gemeinschaft: an vier Sommerwochenenden wird die Kirche zum Ort für fleischlose, nachhaltige Speisen, internationale Musik und Begegnung aller Generationen…

Andreas Dinklage

Wir in Neuenkirchen machen Energie

In Neuenkirchen gestalten Bürger*innen die Energiewende selbst: Die Bürgerenergiegenossenschaft installiert eine PV-Anlage auf der Kita „Krümelkiste“. Der Strom wird vor Ort genutzt, jeder kann sich beteiligen…

Thomas Rothmund

Ein Traditionsort wird Klimahotspot

Der Moorbauer ist ein Begegnungsort. Er verbindet u.a. Gastronomie, Bildung, Kultur und Klimaschutz in der Moorlandschaft. Gäste erreichen den Moorbauern mit Schwanentretboot oder E-Boot…

Werner Wirdemann

Zukunfts- & Klimapaten

In Nossendorf haben zwei neu zugezogene Zukunfts- und Klimapaten Mut bewiesen: sie brachten Klimaschutz in eine überwiegend skeptische und frustrierte Dorfgemeinschaft und gründeten eine Zukunftswerkstatt…

Ulrike Ziggel

Dialog-Acker

Der Dialog-Acker in Gessin zeigt, wie Landwirtschaft, Klimaschutz und Bildung zusammengehen können. Auf 22 ha wächst ein artenreiches Agroforstsystem mit über 100 Gehölzarten…